Durch die Steuerumstellung verzögert sich leider die Bearbeitung der Bestellungen. Unser Support ist momentan nur per E-Mail erreichbar. Wir arbeiten daran, schnellstmöglich wieder für euch da zu sein. Entschuldigt bitte die Umstände!

Zu Hause dampfen


Wir haben es alle schon gemacht oder geraten immer wieder in Versuchung es zu tun – in geschlossenen Räumen dampfen. Doch inwieweit schadet es unseren Wohnungen? Wir versuchen, dieser Frage auf den Grund zu gehen.

Zimmerpflanzen und Haustiere

Obwohl der Dampf einer E-Zigarette harmloser als Zigarettenrauch angesehen wird, können Eure Haustiere trotzdem gereizt darauf reagieren, wenn sie in unmittelbarer Nähe zu Euch sind. Seid also bitte rücksichtsvoll in Gegenwart Eurer geliebten Fellbabys.
Hunde haben einen ausgeprägten Geruchssinn, wenn er den Geruch Eures E-Liquids nicht mag, war er wohl die längste Zeit Euer bester Freund ;)
Wenn Eure Tiere sich ihrer täglichen Hygiene widmen und sich das Fell/Gefieder putzen, nehmen sie die Dampfrückstände auf, bei Vögeln könnte dies z.B. schon zu Atemproblemen führen. Selbstverständlich solltet Ihr auch nie E-Liquid-Flaschen herumliegen lassen, größere Tiere können diese entweder anknabbern und an den Inhalt gelangen oder die Flasche verschlucken, dann droht Erstickungsgefahr.
Sollte Euer Haustier jedoch aus irgendeinem Grund E-Liquid verschlucken, zögert nicht, sofort tierärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dies kann das Leben Eures Tieres retten.

Vielleicht fragt Ihr Euch, ob Eure Pflanze den Dampf von E-Liquids filtern kann… Die Antwort ist ja und nein.
Erst einmal reinigen nicht alle Pflanzen die Luft um sich herum. Wenn Ihr Luftreinigende Pflanzen zu Hause habt, hängt es von der Größe und Menge der Pflanzen und der Menge des Dampfes, die ihr in den Raum abgebt, ab.

Flecken auf Wänden und Möbeln

Kann das Dampfen Flecken auf Wänden hinterlassen?
Der Dampf, der beim Dampfen entsteht, hinterlässt keine Flecken auf den Wänden und Möbeln. Allerdings haftet der Dampf Eures Geräts an der Umgebung, was sie anfällig für Staub- und Schmutzablagerungen machen könnte. Am besten kann man sich das vorstellen, wenn man einen Raum ständig mit Kondenswasser füllt. Im Laufe der Zeit können sich Staub- und Schmutzpartikel auf das Kondens auf diesen Oberflächen anlagern.

Verschüttetes E-Liquid ist eine andere Geschichte. Der beste Weg, um Flecken zu vermeiden, ist, das E-Liquid sicher und geschützt aufzubewahren. Läuft Euch doch mal eine Flasche aus, solltet Ihr die Lache sofort wegwischen, das Möbelstück könnte sich verfärben.

Läuft Euch E-Liquid auf Euren Textilien aus, solltet Ihr das überschüssige Liquid abtupfen und das Textil in die Waschmaschine geben. Hier ist es leider eine Glückssache, ob ein Fleck zurückbleibt oder nicht, es kommt auf die Zusammensetzung des betroffenen Textils an. Am besten ist es hier also so schnell wie möglich zu agieren.

Düfte und Gerüche

Die Beseitigung von Dampfgerüchen ist nicht besonders schwierig. Wenn Ihr Eure Wohnung regelmäßig durchlüftet, verschwindet der Geruch und die damit verbundene Feuchtigkeit schnell.

Auswirkungen auf Eure Familie & Freunde

Wenn Ihr dampft, entsteht natürlich Passiv-Dampf, der sich in geschlossenen Räumen hält. Hier gilt dasselbe wie bei herkömmlichen Zigaretten, bitte dampft nicht im selben Raum, indem sich auch Kinder und Jugendliche aufhalten. Zudem auch nicht in Anwesenheit von Personen mit Atemwegserkrankungen wie u.a. Asthma oder COPD.