
Wie ihr Eure E-Liquids richtig lagert
Wenn Ihr E-Liquid kauft, wo kommt es dann hin? Auf den Tisch? In eine Schublade, wo es darauf wartet, vergessen zu werden? Ins Auto? Wir alle haben die Angewohnheit, unser E-Liquid dort aufzubewahren, wo wir es schnell greifbar haben. Über die Aufbewahrung unseres E-Liquids machen wir uns keine Gedanken, wenn wir mit dem Dampfen beginnen, aber vielleicht sollten wir es tun. Wo Ihr Euer E-Liquid aufbewahrt, kann einen großen Unterschied für die Langlebigkeit des Liquids machen.
Schützt Euer E-Liquid vor den Elementen
Eines der besten Dinge, um die Lebensdauer eines E-Liquids zu verlängern, ist, Hitze, Licht und Luft zu vermeiden. Diese drei Elemente zersetzen die Geschmacksaromen in Euren E-Liquids und verändern im Laufe der Zeit den Geschmack und die Farbe.
Licht
Die UV-Strahlen des Lichts können sich auf Dein E-Liquid auswirken. Sie erwärmen das E-Liquid und können die einzelnen Bestandteile auf molekularer Ebene aufspalten. Um das E-Liquid zu schützen, ist es am besten, es an einem dunklen Ort zu lagern, vor allem, wenn es über einen längeren Zeitraum aufbewahrt wird.
Hitze
Hitze ist den UV-Strahlen sehr ähnlich, da die Hitze die Inhaltsstoffe in kleinere Verbindungen aufspaltet. Dies verändert den Geschmack deines E-Liquids und kann vermieden werden, indem Du dein E-Liquid an einem kühlen Ort aufbewahrst.
Luft
Wenn das E-Liquid mit Sauerstoff in Berührung kommt, reagiert dieser mit dem Nikotin und bildet Cotinin*. Durch diesen Prozess wird das Nikotin im E-Liquid abgebaut. Um dies zu vermeiden, stellt sicher, dass Euer E-Liquid bei der Lagerung luftdicht verschlossen ist und dreht den Deckel nach dem Gebrauch wieder auf die Flaschen.
*(Cotinin ist ein in Tabakblättern vorkommender Naturstoff. Es entsteht durch die Oxidation von Nikotin und kann im Tabakrauch nachgewiesen werden.)
Wann läuft E-Liquid ab?
Alle E-Liquids haben in der Regel ein Mindesthaltbarkeitsdatum von mehr als zwei Jahren. Flüssigkeiten ohne Nikotin können länger haltbar sein, da der Nikotinanteil zuerst abgebaut wird. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist nur eine Schätzung, und es gibt keine Garantie dafür, dass das E-Liquid über einen langen Zeitraum die gleiche Qualität hat, wie beim Kauf.
Alle E-Liquids haben aufgrund ihrer Inhaltsstoffe und des Herstellungsprozesses ein unterschiedliches Haltbarkeitsdatum. Ihr könnt die Qualität Eures E-Liquids jederzeit zu Hause überprüfen, indem Ihr ein Auge auf die folgenden Punkte werfen:
Lagerung
Wurde das E-Liquid an einem heißen Ort, im Licht oder offen aufbewahrt? Wenn ja, könnt Ihr eine Veränderung der Farbe oder Konsistenz feststellen.
Trennung
Wenn sich das E-Liquid getrennt hat, schüttelt es ein paar Mal. Wenn es sich nicht wieder vermischt, solltet Ihr Euch ein neues kaufen.
Geruch
Wenn das E-Liquid schlecht riecht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es verdorben sein.
Fazit
Der beste Ort ist kühl, dunkel und weit von Wärmequellen entfernt und die Flasche ist gut verschlossen. Am besten Ihr wählt einen einfachen Haushaltsschrank.